zurück

Skulpturenteil einer Jupitergigantengruppe

Römermuseum Schwarzenacker


Herstellung: ca. 150-300 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Merkmale

Inventarnummer:
2008RMS0277
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Skulpturenteil einer Jupitergigantengruppe
Material:
Technik:
gemeißelt
geglättet
Maße:
Gesamt: H: 17,5 cm, B: 8,5 cm, L: 17,4 cm

Beschreibung

Kopf eines Pferdes als Teil einer Jupitergigantensäule, der Kopf ist von gedrungen-breiter Form, erhalten sind ein breiter Hals, zwei mandelförmige, schräg stehende Augen, eine kurzhaarige Bürstenmähne, angelegte spitze Ohren, eine flache Nase und Nüstern sowie ein Teil des schräg verlaufenden Zügelriemens. Der Kopf ist aus rotgraubraunem, etwas grobkörnigem Sandstein hergestellt.

Vor allem aus den ostgallischen Provinzen des Römischen Reiches des 2. und 3. Jahrhunderts sind die so genannten Jupitergigantensäulen bekannt. Sie stellen zwischen Mosel und Rhein eine gallorömische Neuschöpfung dar, wobei keltische und römische Glaubensvorstellungen miteinander vermischt wurden. Gekrönt wird die Säule von einem Jupiter zu Pferde, der über einen Giganten hinwegreitet. Bei dem in der Interpretatio Romana als Jupiter Optimus Maximus angesprochenen Reiter lassen sich einheimische, sicher keltische Züge nachweisen. Die Darstellung eines Jupiter zu Pferde ist nämlich in der römischen Religion unüblich. Es handelt sich um die Verschmelzung eines keltischen Himmels- und Vegetationsgottes mit dem römischen obersten Gott Jupiter.

Literatur

Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993, S. 120, Abb. Tafel 113
Bauchhenß, Gerhard: Die Jupitergigantensäule in der römischen Provinz Germania superior. (= Beihefte Bonner Jahrbücher, 41), 1981, S. 5-262