zurück

Statue des Amor

Römermuseum Schwarzenacker


Herstellung: ca. 50-275 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit)
in: Schwarzenacker

Merkmale

Inventarnummer:
2008RMS0275
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Statue des Amor
weitere Objektbezeichnung:
Amor mit dem Panther
Material:
Technik:
gemeißelt
geglättet
Maße:
Gesamt: H: 33 cm, B: 19,5 cm

Beschreibung

Fragment einer Amor-Panther-Gruppe. Erhalten sind der Rumpf, der Ansatz des rechten Oberschenkels, der Ansatz des rechten Flügels und der linke Arm des Amor sowie der Vorderleib des Tieres. Der Amorknabe sitzt halb rittlings auf dem Panther. Das linke Bein liegt am Körper des Tieres an. Das rechte Bein war wahrscheinlich nach hinten ausgestreckt. Wahrscheinlich mit beiden Händen hält er sich an dem Halsband des Tieres fest.

Die Ausführung der Gruppe ist von hoher künstlerischer Qualität. Die Muskelpartien von Amor und Panther sind detailliert herausgearbeitet und beschrieben. Die Gruppe war wohl ursprünglich farbig gefasst, obwohl keine Farbreste mehr vorhanden sind. Das Tier besaß wohl ein gelbes Fell mit braunen Tupfen. Der Amor ist in Inkarnat mit goldgelben Flügeln zu denken.

Die Gruppe besteht aus feinem Voltziensandstein.

Amor ist in der römischen Mythologie der Gott der Liebe. Er ist der Sohn der Liebesgöttin Venus und des Kriegsgottes Mars. Er wird als halbwüchsiger Knabe dargestellt, der mit seinen Pfeilen ins Herz trifft und dadurch die Liebe erweckt.

Im benachbarten Reinheim wurde im 19. Jahrhundert eine Kleinbronze eines Amor auf einem Panther gefunden (Jean-Paul Petit, Bliesbruck-Reinheim. Celtes et Gallo-Romains en Moselle et en Sarre (Paris 2005) Abb. S. 7).

Literatur

Klein, Carl: Schwarzenacker (= Bericht des Konservators der geschichtlichen Denkmäler im Saargebiet, 1), Saarbrücken, 1923, S. 22f., Abb. Tafel 13,3
Kolling, Alfons: Funde aus der Römerstadt Schwarzenacker und ihrer nahen Umgebung. Bilder und Texte, Homburg, 1971, S. 40, Abb. Tafel 34
Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993, S. 119f.
Petit, Jean-Paul: Bliesbruck-Reinheim. Celtes et Gallo-Romains en Moselle et en Sarre (Errance), Paris, 2005, S. 7