zurück

Möbelbeschlag

Archäologiepark Römische Villa Borg


Herstellung: Original: 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. (römische Kaiserzeit)
in: Borg

Merkmale

Inventarnummer:
1991-4361
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Möbelbeschlag
Material:
Bronze (Original)
Kunstharz (Kopie)
Technik:
gegossen
Maße:
Gesamt: L: 3,4 cm (Kopf), D: 2,2 cm (Kopf maximal), D: 1 cm (Kopf Unterteil minmal), D: 0,8 cm (Kopf Unterteil minmal), H: 4,1 cm (männliche Figur), L: 9,9 cm (Schaft), D: 1,25 cm (Schaft maximal), D: 0,8 cm (Schaft Spitze maximal)

Beschreibung

Kopie eines Möbelbeschlages. Der Beschlag besteht aus einem in der Mitte verdickten langen Schaft mit gedungen ovalem Querschnitt, an den ein sich trompetenartig erweiternder Kopf anschließt, der im unteren Bereich einen gedrungen ovalen, im oberen Bereich einen kreisrunden Querschnitt besitzt. Der Kopf ist durch drei umlaufende profilierte plastische Leisten verziert. An der oberen Leiste ist noch eine perlstabartige Verzierung erkennbar.

Oben auf dem Kopf ist eine erotische Szene dargestellt: Eine nackte Frau mit schulterlangem Haar lehnt sich gegen den Rücken eines knienden nackten Knaben, der mit der Rechten seinen erigierten Penis umfasst. Mit der rechten Hand stützt sich die Frau auf die Schulter des Knaben, mit der linken auf die Schulter des vor ihr stehenden Mannes. Der Mann, der mit seinem erigierten Penis in die Frau eindringt, fasst mit der Rechten den Oberschenkel der Frau und mit seiner Linken den Unterschenkel ihres anderen Beines. Der Mann trägt einen Kaputzenmantel mit halbovalem Rückenteil sowie Stiefel. Das Original besteht aus Bronze, die Kopie ist aus Kunstharz gefertigt.

Messergriffe mit einer nahezu identischen Darstellung sind aus der Umgebung von Trier bekannt (siehe Literatur: Faust 2004/05, 190-193 Nr. 68-69).

Literatur

Brück, Joachim: Die Villa von Borg. Der Kreis Merzig-Wadern und die Mosel zwischen Nennig und Metz (= Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, 24), Stuttgart: Theiss, 1992, S. 112-119, Abb. Tafel 5
Miron, Andrei (Hrsg.): Das Badegebäude der römischen Villa von Borg, Merzig: Kulturstiftung für den Landkreis Merzig-Wadern, 1997, S. 34, Abb. Nr. 19
Dierichs, Angelika: Erotik in der römischen Kunst (= Antike Welt Sonderhefte), Mainz: Philipp von Zabern, 1997
Miron, Andrei / Auguste Schäfer: Verborgen / Entdeckt. Ein Streifzug durch die Vor- und Frühgeschichte des Saarlandes, Saarbrücken: Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, 1993, Abb. S. 90
Faust, Sabine: Figürliche Bronzen und Gegenstände aus anderen Metallen aus Stadt und Bezirk Trier in Privatbesitz III (= Trierer Zeitschrift, 67/68), 2004/05, S. 157-212