zurück

Kupferstich

Saarländisches Bäckereimuseum


Herstellung: 3. Viertel 18. Jahrhundert
von: Benard, Robert als Künstler
in: Paris

Merkmale

Inventarnummer:
2008SBM1205
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Signatur:

signiert (unten, rechts: Benard Fecit.)

Material:
Technik:
Maße:
Gesamt: H: 35 cm, B: 22,5 cm

Beschreibung

Kupferstich von Robert Benard mit dem Titel: "Boulanger". Der Stich zeigt im oberen Drittel das Innere einer Backstube, mit "fig. 1." bis "fig. 5." bezeichnet, und darunter Arbeitsgeräte und Einrichtungsgegenstände des Bäckers, mit "fig. 1." bis "fig. 14." bezeichnet. In der Darstellung oben sind fünf Bäcker mit verschiedenen Backtätigkeiten beschäftigt (von rechts nach links):
Fig. 1: Bäcker beim Kneten. Der Bäcker mit nacktem Oberkörper beugt sich über den langrechteckigen Backtrog („A“), mit dem Teig („B“). Davor steht ein Wassereimer („C“).
Fig. 2: Bäcker mit einer Balkenwaage beim Abwiegen des Teigs.
Fig. 3 und 4: Zwei Bäcker formen die Brote an einem perspektivisch stark verkürzten rechteckigen Tisch, auf dem bereits einige geformte Teigstücke liegen. Links hinten liegt ein fertig geformter Brotteig, bereit für den Backofen, auf einem die Tischkante überragenden Holzbrett.
Fig. 5: Links hinten hält der Backofenbesitzer mit nacktem Oberkörper einen Brotschießer in die hell beleuchtete Öffnung des Backofens.
Auf dem Boden sind zahlreiche Gerätschaften des Bäckerhandwerks versammelt: ein Weidenkorb, gefüllt mit Broten, ein Backblech, eine Kanne, ein Korb, eine runde geflochtene Platte („D“) für runde Brote, ein gut gefüllter Mehlsack rechts vorne. Links hinten ist eine verschlossene Tür, rechts oben eine Fensteröffnung mit Blick auf die umliegenden Gebäude.
In der unteren Darstellung sind folgende Geräte abgebildet:
Fig. 1: Backofen mit Ofenmündung („A B C D“), Platte zum Schließen („E F“), Rauchfang („G H“) und Kamin bzw. Esse („M“).
Fig. 2: Backofenprofil.
Fig. 3: Weidenkorb oder eine geflochtene Backform mit Innenverkleidung aus Leinengewebe.
Fig. 4: Runde Schale.
Fig. 5: Teigschneider.
Fig. 6: Ofenhaken.
Fig. 7: Gerät, in dem das Mehl von Verunreinigungen und unerwünschten Bestandteilen, vor allem der Kleie, befreit wird, mit Trichter und Kurbel.
Fig. 8: Rohrbürste.
Fig. 9: Rechteckiger Backtrog mit geöffnetem Deckel.
Fig. 10: Hölzerner Brotschießer (Backschieber).
Fig. 11: Kratzer mit scharfer Schneide.
Fig. 12: Blechschaufel zum Entfernen der Kohlenglut.
Fig. 13: Reibe.
Fig. 14: Schneidemesser.
Das Blatt stammt aus der "Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers", die zwischen 1751 und 1780 in Paris von Denis Diderot (1713 Langres - 1784 Paris) und Jean Baptist le Rond, genannt d'Alembert (1717 Paris - 1783 Paris) herausgegeben wurde. Mit etwa 72000 Beiträgen aus allen Wissensgebieten auf 18000 Textseiten in 17 Bänden, zu denen zahlreiche Abbildungstafeln in elf Bänden gehören, ist sie eine der größten, ambitioniertesten und bekanntesten Nachschlagewerke in der Zeit des 18. Jahrhunderts, mit dem Ziel, das gesamte Wissen der damaligen Zeit zusammenzufassen.