zurück

Radio

VSE-Stiftung


Herstellung: 1928
von: Privatperson als Hersteller
in: Saarland

Merkmale

Institution:
Inventarnummer:
2018VSE0047
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
weitere Objektbezeichnung:
saarländischer Eigenbau
Sachgruppe:
Radio- und Fernsehtechniker (Rundfunkempfänger)
Material:
Holz (Gehäuse)
Glas (Röhren)
Kupfer (Spulen)
Technik:
Maße:
Gesamt:
Höhe: 25 cm
Breite: 97 cm
Tiefe: 32 cm

Beschreibung

Radiogerät, saarländischer Eigenbau

Bei dem vorliegenden Exponat handelt es sich um einen saarländischen Rundfunkempfänger, der als Bausatz verkauft und im Eigenbau verfertigt wurde. Das Gerät stammt aus dem Jahr 1928. Die frühen Radiogeräte wurden oftmals als Bausätze zum Selbstbau angeboten, da die Technik analoger Empfangsgeräte für den Großteil der Bevölkerung unerschwinglich war. Ende der 1920er-Jahre konnten dank neuer Fertigungsmethoden besonders die sich zunehmend durchsetzenden Röhrenradios deutlich preiswerter angeboten werden.

Das quer-rechteckige Radio (längliche Truhenform) besitzt ein Gehäuse aus Holz und eine Frontplatte mit mehreren Drehreglern, Schaltern sowie Buchsen für Bananenstecker aus Bakelit (Pressstoff). Die eingebauten Regler und Anschlussbuchsen etc. bestehen ebenfalls aus Bakelit und Metall. Das Gerät besitzt – wie die meisten Radios der 1920er-Jahre – keinen integrierten Lautsprecher. Die Bananenstecker-buchsen dienten dem Anschluss externer wechselbarer Komponenten, wie Kopfhörer, Antenne, Erde, Lautsprecher, Stromversorgung und manchmal auch Spulen, um den Wellenlängenbereich zu wechseln. Es handelt sich vom Typ her um ein Tischgerät. Die Oberseite hat einen komplett aufklappbaren, ebenfalls hölzernen Deckel: In dem so erreichbaren Inneren befinden sich neben anderen Bauteilen Steckbuchsen für drei Elektronenröhren (RE074, RGN1064, RES174d – die erste und letztgenannte sind vorhanden, die mittlere fehlt) sowie zwei ringförmige Korbspulen französischen Fabrikats mit Bakelitgehäuse. Das Radio zählt somit zu den Röhrenempfängern, die noch in Kombination mit Detektorspulen arbeiteten.