zurück

Gerahmtes Bild von Johann Peter Hartfuß

Handwerks- und Industriemuseum Fellenbergmühle


Herstellung:
in: Merzig

Merkmale

Inventarnummer:
2017FMF0110
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Gerahmtes Bild von Johann Peter Hartfuß
Sachgruppe:
Signatur:

beschriftet

Technik:
Maße:
Gesamt: H: 46 cm, B: 31 cm (Bilderrahmen)

Beschreibung

Gerahmtes Bild von Johann Peter Hartfuß.

Der 46 X 31 cm messende, hochrechteckige Bildhalter mit einem schmalen, schlicht schwarzen Rahmen enthält auf einem gleichsam schwarzen Grund die Reproduktion einer ebenfalls hochrechteckigen Fotografie vom August 1932. Abgebildet ist der am 13.9.1871 in Merzig geborene Uhrmachermeister Johann Peter Hartfuß, welcher im Jahre 1927 der Firma Villeroy und Boch die Fellenbergmühle abkaufte und darin eine feinmechanische Werkstatt einrichtete (?Präzisions-Mechanik J.P. Hartfuß?). Von Anfang an lag der Schwerpunkt des - zunächst noch durch das alte Mühlrad mit Energie versorgten - Betriebes in der Herstellung von Uhrmacher- und Juwelierwerkzeugen und -vorrichtungen. Im Jahre 1929 ließ er das Mühlrad, das im Winter häufig einfror, durch eine moderne Francis-Turbine, welche fortan die Transmission und einen Stromgenerator antrieb, ersetzen (vgl. Inv.-Nrn. 2017FMF0016 und 0018).
Seit der Gründung seines Betrieb begab sich J. P. Hartfuß an die Entwicklung neuartiger Vorrichtungen für den Uhrmacher- und Juwelierbedarf, welche die Werkstatt im Folgenden in Serie produzierte - so etwa die bereits seit 1915 entwickelte Universal-Stanz- und Triebnietmaschine "Multiplex" (Inv.-Nrn. 2017FMF0040, 0088 und 0089). Die Firma wurde u.a. mit folgendem Motto beworben: "Spezialität: Fabrikation technischer Neuheiten eigener Konstruktion". Im Jahre 1928 erhielt er ein Deutsches Reichspatent für die Trauring-Graviermaschine "Cardan" (Inv.-Nr. 2017FMF0092 und 0093). Zudem wurden viele Maschinen für den eigenen allgemeinen Werkstattbetrieb und die spezielle Produktion der seriell hergestellten Verkaufsprodukte von ihm im Eigenbau verfertigt, beispielsweise u.a. eine Maschine zum Erweitern und Verengen von Ringen (Inv.-Nr. 2017FMF0072) sowie Fräs-, Feil-, Dreh-, Stanz- und Bohrvorrichtungen (vgl. die Angaben im Einzelnen dort). Bereits in den Jahren 1923/24 - also vor dem Erwerb der Fellenbergmühle - konstruierte er neben der Spindelfräsmaschine Inv.-Nr. 2017FMF0091 das Uhrwerk der sogenannten "Saarlanduhr" (auch Tomaten-, Obst-, oder Blumenuhr genannt). Die Uhr wurde erstmals im Jahr 1924 im Rahmen der ?Landwirtschaftlichen und landwirtschaftlich-gewerblichen Ausstellung für das Saargebiet? vom 13. bis 21. September in Merzig ausgestellt und später noch oftmals auf Messen und ähnlichen Veranstaltungen gezeigt (vgl. Inv.-Nrn. 2017FMF0076, 0077, 0115 und 0116).
Im Jahre 1932 verpachtete J. P. Hartfuß die Werkstatt an seinen Neffen Stephan Gottfrois - am 2.4.1957 verstarb er im Alter von 85 Jahren in Merzig.