zurück

Schweißbrenner

Handwerks- und Industriemuseum Fellenbergmühle


Herstellung: von bis
in: Merzig

Merkmale

Inventarnummer:
2017FMF0051
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Signatur:

unbezeichnet

Material:
Maße:
Gesamt: L: 47,5 cm, B: 5 cm (max.)

Beschreibung

Schweißbrenner.

Bei dem 47,5 cm langen, zylindrischen Gerät handelt es sich um einen Schweißbrenner. Am hinteren Ende des Griffes besitzt dieser die Anschlüsse für Gas und Sauerstoff - an dem zylindrischen Mittelteil selbst die beiden Verstellräder zum Mischen der Komponenten.

Zu Schweißgeräten/-brennern allgemein:
Ein Schweißgerät dient dazu, Gegenstände durch Wärmeeinwirkung stoffschlüssig zu fügen, Bauteile zu beschichten oder um feste Gegenstände durch Schneidbrennen in Einzelteile zu zerlegen.
Das Autogenschweißen mit Ethin (Acetylen) und Sauerstoff wird mit einem Autogenschweißgerät (=Schweißbrenner) bewerkstelligt. Das aus der Gerätedüse austretende entzündete Acetylen-Sauerstoff-Gasgemisch erzeugt eine Flamme als Wärmequelle. Die so erzeugte Hitze schmilzt einen von Hand zugeführten Schweißdraht, mit dessen Schmelze Eisenteile verbunden werden.
Schweißbrenner bestehen aus einem Griffstück mit den Anschlüssen und Regulierventilen für die Gase und mit auswechselbaren Brennerdüsen. Von den Gas-Anschlüssen führen Schläuche zu den Gasflaschen (Druckbehälter). Bis in die späten 1950er Jahre waren sogenannte Karbid- oder Acetylentwickler (vgl. hier Inv.-Nr. 2017FMF0002) üblich, mit denen das Ethin aus Calciumkarbid durch Zuführung von Wasser produziert wurde. Danach setzte sich die wesentlich praktikablere Verwendung von Acetylen in Flaschen allgemein durch.
Im zumeist zylinderförmigen Mischrohr des Griffstückes wird das Brenngas durch den unter höherem Druck ausströmenden Sauerstoff angesaugt und zusammen mit diesem in die Brennerdüse geleitet. Dort werden die Gase mit einem Zündgerät entflammt und verbrennen in einer Stichflamme, wobei die Zufuhr der beiden Gase einzeln durch die Ventile reguliert werden kann.
Um ein Verwechseln der Schläuche zu vermeiden, hat der Anschluss für den Sauerstoffschlauch bei gleichem Außendurchmesser eine kleinere lichte Weite als der Anschluss für den Brenngasschlauch - zudem werden heute für das Brenngas rote und für Sauerstoff blaue Schläuche benutzt.