zurück

Münze

Römermuseum Schwarzenacker


Herstellung: Römische Kaiserzeit, 161 - 176 n. Chr.
in: Schwarzenacker

Merkmale

Inventarnummer:
2008RMS0971
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
weitere Objektbezeichnung:
As
Sachgruppe:
Münzen (Römische Münzen)
Material:
Technik:
geprägt
Maße:
Gesamt: D: 2,5 cm, Gewicht: 10 g

Beschreibung

As, Marc Aurel (für Faustina II).
Av.: Büste der Faustina, nach rechts; FAVSTINA AVGVSTA;
Rv.: stehende Juno, nach links, hält eine Patera und ein Zepter, zu ihren Füßen ein Pfau; IVNO, im Abschnitt: S-C;
Marc Aurel (Marcus Aurelius Antoninus, 121 bis 180 n. Chr.) war, als der Letzte der sog. Adoptivkaiser von seinem Vorgänger Antoninus Pius adoptiert und damit, zusammen mit seinem Adoptivbruder Lucius Verus, zur Nachfolge bestimmt (er selbst vererbte den Thron seinem Sohn Commodus), von 161 bis 180 n. Chr. römischer Kaiser. In die Regierungszeit des Marc Aurel fällt der Beginn der Germanenkriege der Völkerwanderungszeit (Marcomannenkriege) und eine schwere Pestepedemie. Er schrieb die "Selbstbetrachtungen" (Tagebücher), welche einen seltenen Einblick in die Psyche eines Imperators bieten.
Bei vorliegender Münze handelt es sich um eine Fürprägung für seine Gattin Annia Galeria Faustina (die Jüngere = Faustina II. od. "minor") aus der Zeit zwischen 153 und 156 n. Chr. Faustina minor war die Tochter seines kaiserlichen Vorgängers Antoninus Pius und gebar ihm seit der Hochzeit im Jahre 145 n. Chr. vierzehn Kinder.
Der As war bis zum Ende des 3. Jh. v. Chr. das Grundnominal der römischen Währung. Er ging aus einer Gewichtseinheit hervor (römisches Pfund, Aes Grave), wurde zunächst in Barrenform gegossen (4./Anfang 3. Jh. v. Chr.) und seit ca. 290 v. Chr. als Münze in Bronze-Kupfer-Legierung geprägt. Im Verlauf der republikanischen Zeit und der Kaiserzeit schrumpften Größe und Gewicht des As, seit der Einführung der Denar-Währung (211 v. Chr.) und der Währungsreform des Augustus wurde er zur Scheidemünze. Seit dem Ende des 2. Jh. n. Chr. wurde auch der Bronze-As, parallel zum Denar, Opfer der fortschreitenden Inflation, bevor er um 275 n. Chr. endgültig verschwand.
Münztyp: RIC III; Nr. 1647. Prägeort: Rom.
Die Münze ist nur leicht abgegriffen.

Literatur

Mattingly, Harold: Antoninus Pius to Commodus (= The Roman Imperial Coinage, 8), London, 1930, Band III, Katalog Nr. Marc Aurel, 1647.

Kreckel, Thomas (Hrsg.) / Börner, Susanne (Hrsg.): Geld regiert die Welt. Münzfunde aus Schwarzenacker, Homburg/Saar 2013.