zurück

Krug

Römermuseum Schwarzenacker


Herstellung: ca. 200-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)
in: Schwarzenacker

Merkmale

Inventarnummer:
2008RMS0379
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Material:
Technik:
gegossen (Henkel
Tülle)
Maße:
Gesamt: H: 15,8 cm, Gewicht: 280,1 gr, D: 16,7 cm (Bauch), D: 11,7 cm (Boden), D: 3,9 cm (Mündung), D: 1,4 cm (Tülle)

Beschreibung

Krug aus Bronzeblech mit stark gedrungen kugeligem Gefäßkörper, kantig abgesetzter, konischer Hals, nach außen gezogener Randlippe.

Ausgusstülle und Griff mit ringförmigem Zwischenstück wurden an einem Stück aus einer Kupferlegierung separat gegossen und über den Hals gestülpt, die Randlippe des Gefäßes wurde über den Ring gezogen. Die Tülle mit achtkantigem Querschnitt ist leicht konisch zulaufend, am Ausguss befinden sich zwei umlaufende Rillen. Der Ring besitzt einen dachförmigen Querschnitt. Der Griff besitzt einen flach-sechskantigen Querschnitt, oben auf dem Griff befindet sich ein Zapfen, der als Daumenstütze diente. Am oberen Griffansatz sind zwei Backen mit kleinen Löchern, in denen mittels Stift die rückwärtige Halterung eines nicht mehr vorhandenen Deckels verankert war.

Das Bronzeblech der Kanne ist stark patiniert und stellenweise zerfressen, so dass sich an einer Seite ein breiter Riss zeigt. Boden und Schulter sind stark versintert. Der Bauch ist an einer Stelle eingedellt.

Das Gefäß gehört zu den einfachen Blechkrügen mit separater Henkelkonstruktion (siehe Literatur: Bienert 2007). Solche Gefäße finden sich in Italien, Rätien, Gallien, Germanien, Britannien, Noricum, Pannonien, Thrakien, Mösien und Teilen Südrusslands und waren lange in Gebrauch. Entsprechend ihrer großen Verbreitung und langen Gebrauchsdauer wurden sie sowohl in italischen, als auch in etlichen provinzialrömischen Werkstätten gefertigt.

Die Krüge dienten zur Bereitung heißen Wassers, wobei der Klappdeckel den Dampf zurückhielt und die Hand während des Gießvorganges vor Verbrühung schützte.

Literatur

Kolling, Alfons: Funde aus der Römerstadt Schwarzenacker und ihrer nahen Umgebung. Bilder und Texte, Homburg, 1971, Abb. Tafel 38
Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993, Abb. Tafel 58
Bienert, Bernd: Die römischen Bronzegefäße im Rheinischen Landesmuseum in Trier (= Trierer Zeitschrift Beiheft, 31), Trier, 2007, S. 33; 45-53