zurück

Reliefplatte

Römermuseum Schwarzenacker


Herstellung: ca. 50-275 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit)
in: Schwarzenacker

Merkmale

Inventarnummer:
2008RMS0667
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Reliefplatte
Material:
Technik:
gemeißelt
geglättet
Maße:
Gesamt: H: 45 cm, B: 57 cm, T: 15 cm, D: 7 cm (Loch)

Beschreibung

Sandsteinrelief vom Brunnenstock eines Quellheiligtums (Nymphaeum). Auf rechteckiger Platte ist aufgestützt liegend die Liebesgöttin Venus dargestellt. Ihr Gewand bauscht sich muschelartig um die Gestalt der Göttin, so dass der Blick auf sie gezogen wird. Ihr Schoß liegt genau in der Bildmitte. Sie wendet sich ihrem geflügelten Sohn Amor zu, der mit einem Kranz in der Hand hinter ihr steht. Zu ihren Füßen befinden sich die drei Grazien, die Begleiterinnen der Göttin, von denen eine kniend dargestellt ist. Alle Gesichter sind abgeschlagen. Ikonographisch bemerkenswert ist bei der Venus die Fingerhaltung der linken Hand. Die zwei Mittelfinger beugen sich nach innen und werden von den sich berührenden Außenfingern überdeckt. Es ist ein schon im klassischen Altertum bekannter apotropäischer (Unheil abwehrender) Gestus.

In der unteren Hälfte ist ein Loch für ein Wasserrohr angebracht. Die aufgrund ihrer Geburt mit dem Wasser verbundene Göttin Venus sollte dieses vor bösen Geistern schützen. Vermutlich stand der Brunnen in einem privaten Garten des Vicus von Schwarzenacker.

Literatur

Kolling, Alfons: Ein figürliches Brunnenrelief aus den Grabungen. Die Römerstadt bei Schwarzenacker. Beiträge zu neuen Forschungen, Saarbrücken, 1966, S. 14
Kolling, Alfons: Ein römisches Freilichtmuseum. Projekt Schwarzenacker (= Homburger Hefte), Homburg, 1966, S. 25
Kolling, Alfons: Die Römerstadt bei Schwarzenacker (= Schriftenreihe des Saarländischen Kulturkreises, 2), Saarbrücken, 1967, S. 22-23
Kolling, Alfons: Funde aus der Römerstadt Schwarzenacker und ihrer nahen Umgebung. Bilder und Texte, Homburg, 1971, S. 39f., Abb. Tafel 33
Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993, Abb. Tafel 70