zurück

Grabmalsbekrönung

Römermuseum Schwarzenacker


Herstellung: ca. 100-380 n. Chr. (mittlere bis späte römische Kaiserzeit)
in: Bierbach

Merkmale

Inventarnummer:
2008RMS0286
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Grabmalsbekrönung
Material:
Technik:
gemeißelt
geglättet
Maße:
Gesamt: H: 53 cm, B: 43,8 cm, T: 30,3 cm

Beschreibung

Pinienzapfen, der Ansatz des Zapfens ist mit palmettenförmigen Blättern geschmückt. Der Pinienzapfen ist nur zur Hälfte erhalten. Er besteht aus hellrötlichem feinkörnigen Sandstein.

Der Pinienzapfen diente als Bekrönung eines Ädikula-Grabmals, das sich direkt neben der Villa von Bierbach befand. Der Baldachin des Grabmals war von kannelierten Säulen getragen. Zwischen den Säulen stand die Statue des Familienoberhauptes auf einer Plinthe, die den Aschebehälter zudeckte. Der Sockel des Grabmals war mit Reliefs geschmückt. Der Zapfen der Pinie gilt als Zeichen der Auferstehung und Unsterblichkeit. Das Symbol entstammt dem ägyptischen Isiskult und war auch in den Kulten des Dionysos und der Kybele in Gebrauch. Später übernahmen die Christen das Symbol und deuteten die Pinie als den Lebensbaum.

Literatur

Sprater, Friedrich: Ein römisches Grabmal von Bierbach-Saar, Speyer, 1947, S. 324-330
Kolling, Alfons: Die Bekrönung des Grabmals von Bierbach (= Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 67), 1969, S. 133-135, Abb. Tafel 1
Kolling, Alfons: Die Villa von Bierbach (= Forschungen im römischen Schwarzenacker, 2), 1968, S. 28-32, Abb. Tafel 7
Kolling, Alfons: Funde aus der Römerstadt Schwarzenacker und ihrer nahen Umgebung. Bilder und Texte, Homburg, 1971, S. 66, Abb. Tafel 101; 111
Cüppers, Heinz / Gérald Collot / Alfons Kolling / Gérard Thill: Die Römer an Mosel und Saar. Zeugnisse der Römerzeit in Lothringen, in Luxemburg, im Raum Trier und im Saarland, Mainz, 1983, S. 190f., Abb. Nr. 126
Kolling, Alfons: Drei Fundpunkte zur Archäologie im Waldland von Lautzkirchen, Saarpfalz-Kreis. 2.Teil. (= Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde, 30,3), 1991, S. 38, Abb. Nr. 20
Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993, S. 32f., Abb. Tafel 5; Taf. 8