zurück

Statuette des Merkur

Römermuseum Schwarzenacker


Herstellung: Original: ca. 100-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)
in: Schwarzenacker

Merkmale

Inventarnummer:
2008RMS0192
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Statuette des Merkur
Material:
Kunstharz (Kopie)
Bronze (Original)
Technik:
gegossen
bemalt
Maße:
Gesamt: H: 2,3 cm (Sockel), D: 5,7 cm (Sockel), H: 12,4 cm (Statue)

Beschreibung

Abguss einer Statuette des römischen Gottes Merkur, im Original aus Bronze gefertigt, auf einem runden Podest stehend. Das rechte Standbein ist gestreckt, das linke Spielbein leicht gebeugt und vorgestellt. Die Hüfte ist etwas eingeknickt, der Oberkörper leicht nach hinten geneigt. Die Gesichtszüge sind relativ plump. Die Augäpfel sind dargestellt. Die Füße sind verhältnismäßig groß.

In der rechten Hand hält er den kugeligen Geldbeutel schräg vor sich, dessen Fältelung über der Einschnürung auf der Oberseite durch ein Kreuzchen dargestellt ist. In der linken Hand hielt er ursprünglich den Schlangenstab (lateinisch: caduceus). Die Frisur besteht aus einem Lockenkranz, aus dem zwei Flügel hervorkommen. Letztere sind wie der Geldbeutel und der Schlangenstab ein typisches Attribut des Merkur.

Literatur

Kolling, Alfons: Die Bronzestatuetten aus dem Säulenkeller (= Forschungen im römischen Schwarzenacker, I), 1967
Kolling, Alfons: Der römische Statuettenfund von Schwarzenacker (= Bericht der Staatlichen Denkmalpflege im Saarland, 14), 1967, S. 29f., Abb. Tafel 31-35
Doppelfeld, Otto (Hrsg.): Römer am Rhein. Ausstellung des Römisch-Germanischen Museums Köln. Kunsthalle Köln 15. April bis 30. Juni 1967, Köln, 1967, S. 331, Abb. Tafel 126
Kolling, Alfons: Bronzestatuetten (= Die Römerstadt Schwarzenacker, II), Saarbrücken, 1975, S. 26, Abb. Nr. 17
Kolling, Alfons: Funde aus der Römerstadt Schwarzenacker und ihrer nahen Umgebung. Bilder und Texte, Homburg, 1971, S. 51
Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993, S. 115, Abb. Tafel 87