zurück

Wandfragment, bemalt

Römermuseum Schwarzenacker


Herstellung: ca. 100-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)
in: Schwarzenacker

Merkmale

Inventarnummer:
2008RMS0522
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Wandfragment
bemalt
Material:
Quarzit
Farbe
Technik:
geglättet
bemalt
Maße:
Gesamt: T: 5,1 cm, B: 25,5 cm (Mittelgruppe), L: 26 cm (Mittelgruppe), B: 7,8 cm (Teil 1), T: 2,5 cm (Teil 1), L: 10,4 cm (Teil 1), B: 8,3 cm (Teil 3), T: 4,9 cm (Teil 3), L: 12 cm (Teil 3)

Beschreibung

Es handelt sich um mehrere zusammenhängende und um zwei kleinere Fragmente eines bemalten Wandverputzes. Die Wölbung der Verputzreste deutet darauf hin, dass sich die Malerei in einer Wandnische befand. Der Verputz ist graurosafarben und besteht aus Kalkmörtel (Sand, gelöschter Kalk und Steinsplitt).

Die gesamte Szene spielt vor einem dunkelroten Hintergrund. Der zusammenpassende, größere Teil stellt einen nach vorn gebeugten Oberkörper mit einem Mantel dar. Hinter der Figur ist ein Pfeiler in graublauer Farbe angedeutet. Ein kleines Fragment zeigt einen zur Seite gedrehten Frauenkopf sowie die Spitze einer Buchrolle.

Nach der Rekonstruktion von R. Gogräfe handelt es sich um die Darstellung der Muse Clio oder Calliope mit einer Buchrolle und dem von ihr inspirierten, sich auf einem Stab abstützenden Dichter oder Denker.

Der genaue Zusammenhang dieser Malerei bleibt fraglich, ihr Malstil unterscheidet sich von dem der restlichen Malereien.

Literatur

Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993, Abb. Tafel 73
Gogräfe, Rüdiger: Schwarzenacker - bemalte Verputze und ihre Schlussfolgerungen für die Vicusarchitektur. Haus und Siedlung in den römischen Nordprovinzen.Grabungsbefund, Architektur und Ausstattung. Internat.Symp. Stadt Homburg (= Forschungen im römischen Schwarzenacker, 4), Homburg: Ermer Verlag, 2003, S. 260; 278, Abb. Tafel 16,1.2