zurück

Tierfibel

Römermuseum Schwarzenacker


Herstellung: ca. 100-200 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)
in: Schwarzenacker

Merkmale

Inventarnummer:
2008RMS0464
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Tierfibel
Ikonografie:
Säugetiere (Delfin)
Technik:
gegossen
Maße:
Gesamt: B: 1,7 cm, Gewicht: 11,1 gr, L: 5,3 cm, D: 0,7 cm (Bügel), B: 1 cm (Schwanzflosse), L: 1,3 cm (Schwanzflosse)

Beschreibung

Fibel in der Form eines Delfins mit Kopf- und Seitenflossen, auf dem Körper sind Schuppen dargestellt, die Augen sind groß und kreisrund. Die spitze Schnauze ist rechtwinklig nach oben gebogen und bildet den Nadelhalter, die Schwanzflosse ist gefächert und war ursprünglich mit rotem Email verziert. Der Körper endet in einem Scharnier, in das die fragmentierte Nadel gesteckt ist.

Der starrende Blick des Tieres sollte böse Geister vertreiben. Der Delfin spielte als Attribut Neptuns eine wichtige Rolle. Er wurde vor allem im klassischen Altertum als ein unantastbares Wesen verehrt, dessen Fleisch nicht verzehrt werden durfte. In Schwarzenacker finden sich auch im Haus des Augenarztes Wandmalereien mit Darstellungen von Delfinen.

Typologische Einordnung: Ettlinger Typ 48 (Figurenfibel: Ettlinger 1973, Taf. 14,22-25); Riha Typ 7.25 (Figurenfibel mit Emaileinlagen: Riha 1994, 172f. Taf. 46).

Vergleichsfunde: Thermenanlage von Bliesbruck (Petit 2000, Taf. 20,175); römische Villa Nennig (Kessler 2003, 182 Nr. 10; 186 Abb. 2,4); Titelberg in Luxemburg (Gaspar 2007, 217 Taf. 94,2130-2132).

Beim Email der römischen Kaiserzeit handelt es sich stets um Grubenschmelz (französisch: émail champlevé), bei dem Vertiefungen im Metall mit Email aufgefüllt wurden (siehe Literatur: Steuer 1989, 202).

Literatur

Steuer, Heiko: Email (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde), Berlin: de Gruyter, 1989, S. 202
Miron, Andrei / Johannes Schönwald: Saarländische Fundchronik 1978-1984 (= Bericht der Saarländischen Bodendenkmalpflege, 27/28), Saarbrücken, 1986/87, S. 63
Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993, S. 60, Abb. Nr. 10,6; Taf. 75
Ettlinger, Elisabeth: Die römischen Fibeln in der Schweiz (= Handbuch der Schweiz zur Römer und Merowingerzeit), Bern, 1973
Riha, Emilie: Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst. Die Neufunde seit 1975 (= Forschungen in Augst, 18), Augst, 1994
Petit, Jean-Paul: Le complexe des thermes de Bliesbruck (Moselle). Un quartier puplic au coeur d´une agglomeration secondaire de la Gaule Belgique (= Blesa, 3), Bliesbruck-Reinheim, 2000
Kessler, Ulrich: Die Fibeln aus Nennig - Katalog der Funde 1998-1999 (= Saarbrücker Studien und Materialien zur Altertumskunde, 9), Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH, 2003
Gaspar, Nicolas: Die keltischen und gallo-römischen Fibeln vom Titelberg (= Dossiers d´archeologie du Musée national d´histoire et d´art, XI), Luxembourg, 2007