zurück

Austernschale

Archäologiepark Römische Villa Borg


Herstellung: 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. (römische Kaiserzeit)
in: Borg

Merkmale

Inventarnummer:
2005-18970
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Austernschale
Material:
Austernschale
Maße:
Gesamt: H: 0,9 cm (max.), B: 6,7 cm (max.), Gewicht: 33,2 gr (max.), L: 9 cm (max.), B: 5,8 cm (min.), Gewicht: 14,5 gr (min.), L: 7,6 cm (min.)

Beschreibung

Fünf Austernschalen, weiß, Oberfläche leicht versintert, Innenseite stellenweise abgeplatzt.

Austern leben im Salzwasser und kommen an allen europäischen Küsten von der Nordsee über die Atlantikküste und das Mittelmeer bis ins Schwarze Meer vor. Da sie frisch verspeist werden, muss ein schneller Transport gewährleistet sein, der in der kühlen Jahreszeit bei ausreichender Verpackung nicht länger als 24 Tage dauern sollte (siehe Literatur: Berthold / Strauch 2005, 393). Untersuchungen an den Austern von mehreren römischen Fundplätzen - die nördlichsten davon aus Trier - sprechen für eine Herkunft dieser Stücke in erster Linie aus dem Mittelmeer (Attendorn u. a. 1996; Attendorn u. a. 2000/01). Neuere chemische Untersuchungen an Austern aus der römischen Siedlung Colonia Ulpia Traiana (Xanten) am Niederrhein sprechen dafür, dass diese aus der südlichen Nordsee stammen. Somit müssen sich schon im Verlauf des 1. Jahrhunderts n. Chr. an den Küsten der Nordsee Austernsammler oder -züchter etabliert haben (Berthold / Strauch 2005, 394).

Der blühende Wohlstand der römischen Kaiserzeit zeigt sich in der Tatsache, dass selbst in abgelegensten und kleinsten Landvillen der römischen Provinz Austernschalen gefunden wurden.

Literatur

Berthold, Jens / Friedrich Strauch: Nordimport - Römische Austernfunde aus der Colonia Ulpia Traiana. Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (= Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen, 8), Mainz: Philipp von Zabern, 2005, S. 393-394
Attendorn, Hans-Günter / H. Merten / Friedrich Strauch / Wilhelm Weber: Römische Austernfunde aus den Grabungen in der Pauluskapelle des Domkreuzganges in Trier (= Trierer Zeitschrift, 59), 1996, S. 98-118
Attendorn, Hans-Günter / Gerd Helle / Friedrich Strauch / Günther E. Thüry: Provenienzuntersuchungen an römischen Fundaustern aus der Zone nordwärts der Alpen (= Römisches Österreich, 23/24), 2000/01