zurück

Soldatenfibel

Archäologiepark Römische Villa Borg


Herstellung: 1.-2. Jahrhundert n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit)
in: Borg

Merkmale

Inventarnummer:
1992-5989
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Soldatenfibel
Material:
Technik:
gebogen
Maße:
Gesamt: Gewicht: 1,8 gr, L: 3,8 cm, D: 0,25 cm (Bügel), H: 0,45 cm (Nadelhalter), L: 0,9 cm (Nadelhalter), B: 0,7 cm (Spirale)

Beschreibung

Fibel mit vierfacher Spirale und unterer Sehne, scharf umbiegender, drahtförmiger Bügel mit kreisrundem Querschnitt, gebogene Nadel im rechteckigen Nadelhalter; hellgrün patinierte Bronze.

Nach der Einteilung der Fibeln von Augst und Kaiseraugst gehört die Fibel zum Typ 1.6 ("Eingliedrige Drahtfibeln ["Soldatenfibeln"]"; siehe Literatur: Riha 1979, 59-61 Taf. 3,92-130). Wie die Bezeichnung "Soldatenfibel" andeutet, findet man diesen Fibeltyp häufig in römischen Militärlagern. Sein Ursprung ist im Rheinland zu suchen, von den Rheinprovinzen verbreitet er sich in die Alpen- und Donauländer. In Frankreich und England, wo er selten vorkommt, ist er als Import anzusehen. In flavischer Zeit entwickelt sich der Fibeltyp zum Massenprodukt, vor allem in den Kastellen des obergermanisch-rätischen Limes, die unter Kaiser Domitian erbaut wurden. Auf der Saalburg, einer Limesbefestigung im heutigen Hessen, blieben diese Fibeln von domitianischer bis in hadrianische Zeit in Gebrauch und lebten bis tief ins 2. Jahrhundert n. Chr. fort (a.a.O. 59f.).

Literatur

Riha, Emilie: Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst (= Forschungen in Augst, 3), Augst, 1979