zurück

Personalausweis

Zollmuseum Habkirchen


Herstellung:
in: Deutschland

Merkmale

Inventarnummer:
2007ZMH0280
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Personalausweis
weitere Objektbezeichnung:
Personalausweis für Bürger der deutschen Demokratischen Republik
Maße:
Gesamt: H: 11 cm, B: 8 cm

Beschreibung

'Personalausweis für Bürger der Deutschen Demokratischen Republik'. Inhaberin: Carmen Thiele, geb. am 10.06.1960. Ausgestellt am 22.01.1986 in Riesa. Das Dokument wäre 20 Jahre vom Tage der Ausstellung an gültig gewesen, wurde aber nach der Wiedervereinigung im Jahre 1990 per Stempel als 'ungültig' gekennzeichnet. Der Personalausweis für Bürger der Deutschen Demokratischen Republik (Abkürzung PA, bis in die 1970er Jahre: DPA = Deutscher Personalausweis) war das amtliche Ausweisdokument für DDR-Bürger. Jeder Bürger der DDR war ab dem 14. Geburtstag im Besitz seines Personalausweises. Laut Gesetz stellte der Personalausweis das wichtigste Dokument des DDR-Bürgers dar. Dieser hatte ihn immer bei sich zu tragen und auf Verlangen vorzuzeigen. Der Ausweis war grundsätzlich zunächst zehn, später zwanzig Jahre gültig, er behielt seine Gültigkeit auch noch in der Bundesrepublik Deutschland bis zum 31. Dezember 1995. Dunkelblauer Umschlag mit schwarzer Schrift und dem Wappen der DDR (Hammer und Zirkel im Ährenkranz).

Literatur

Weber, Hermann: Die DDR 1949 - 1990 (=Oldenbourg Grundriss der Geschichte, 20), München: Oldenbourg, 2006
Weber, Hermann: Geschichte der DDR, Erftstadt: area, 2004
Wolle, Stefan: DDR, Frankfurt a. M.: Fischer, 2004
Mählert, Ulrich: Kleine Geschichte der DDR, München: C.H. Beck, 2007
Goll, Jörn-Michael: Kontrollierte Kontrolleure. Die Bedeutung der Zollverwaltung für die "politisch-operative" Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2011
Sattler, Karl-Otto: Die Grenzen kamen, die Grenzen gingen: das Zollmuseum Habkirchen: mal deutsch, mal französisch. Eine Europäische Geschichtslehrstätte an einem saarländisch-lothringischen Treffpunkt, in: Die besonderen Museen, Kirkel, 1995