zurück

Backmodel

Saarländisches Bäckereimuseum


Herstellung: 18. Jahrhundert

Merkmale

Inventarnummer:
2008SBM0253
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Backmodel
weitere Objektbezeichnung:
Gebäckform
Material:
Maße:
Gesamt: H: 34,5 cm, B: 14 cm, T: 1,8 cm

Beschreibung

Hochrechteckiger Model aus Holz für Gebäck; mit der Darstellung eines Fatschenkindes (Säuglinge, die mit breiten Stoffbinden, den Fatschen, zu einem Bündel gewickelt wurden, um das Zappeln der Arme und Beine zu unterbinden). Das Kind trägt eine doppelte spitzenbesetzte Haube. Große Augen und ein kleiner Mund liegen im fast runden Gesicht. In den Feldern zwischen den verzierten Wickelbändern (den Fatschen) sind drei stilisierte Blütenmotive.
Die Gewohnheit, Kleinkinder mit eng geschnürten Fatschen zu umwickeln, damit angeblich das Wachstum gefördert wird, wurde bis ins 19. Jahrhundert praktiziert, in abgelegenen ländlichen Regionen Österreichs noch bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Aus dieser Herkunft entstanden die Puppen, bei der nur noch der Kopf des Kindes aus dem Wickelkissen herausschaut.
Besonders in Süddeutschland und Österreich waren Andachts- und Votivbilder mit dem Motiv des Fatschenkindes beliebt. Die aus solchen Modeln gebackenen Brote, sogenannte Gebildbrote, wurden zu Tauffesten, Hochzeiten (als Geschenk für die Braut) oder zu Neujahr gebacken (das Neujahrkind als Symbol für ein neues fruchtbares Jahr).
Auf Backmodeln erscheint das Fatschenkind besonders von der 2. Hälfte des 17. bis ans Ende des 18. Jahrhunderts. Als großes Einzelmotiv ist das Fatschenkind hier von relativ einfacher, volkstümlicher, nur wenig ornamenal verzierter Form.
Die Model wurden häufig aus Birnbaumholz hergestellt. Ebenfalls wurden die Hölzer von Nussbaum, Fichte, Buche und Ahorn verwendet. Seit dem späten 18. Jahrhundert benutzten die berufsmäßigen Modelstecher wegen der Ebenmäßigkeit des Holzes häufiger Buchsbaum. Für Kopien alter Model, die nicht mehr zum Gebrauch verwendet werden, sondern als reine Zierobjekte dienen, kommt das leicht zu bearbeitende Lindenholz in Betracht. Das Bild wurde mit Schnitzmesser, Hohleisen und Grabstichel in das Holz geschnitzt, später auch gefräst.

Literatur

Hörandner, Edith: Model. Geschnitzte Formen für Lebkuchen, Spekulatius und Springerle, München: Callwey, 1982, S. 25-26
Kürth, Herbert: Kunst der Model. Kulturgeschichte der Back- und Hohlformen, Gütersloh: Prisma Verlag, 1981
Walzer, Albert: Liebeskutsche, Reitersmann, Nikolaus und Kinderbringer. Volkstümlicher Bilderschatz auf Gebäckmodeln, in der Grafik und Keramik, Konstanz-Stuttgart, 1963
Knittel, Elke: Modelschätze, Tübingen: Silberburg-Verlag, 2005